Weisungen Aletsch-OL-Weekend 2021
Liebe OL-Freunde
Überwältigt von der Anzahl Anmeldungen, freuen wir uns, euch für das nationale Weekend inklusive Vollmond-Nacht-OL-Meisterschaft endlich auf der Bettmeralp begrüssen zu dürfen!
Euch erwartet typisch alpines Gelände mit anspruchsvollen Waldpartien, herausfordernden Fels- und Geröllfeldern und schnellen offenen Alpweiden.
Wir danken all unseren Sponsoren, welche uns unterstützt und uns damit Planungssicherheit gegeben haben. Hervorheben möchten wir dabei die zuvorkommende Haltung der Gemeinde Bettmeralp und der AletschArena – so macht organisieren Freude!
Wir wünschen euch ein tolles Lauferlebnis auf der Bettmeralp und einen rundum gelungenen Aufenthalt im Wanderparadies der AletschArena.
For information in English please contact: matthias.niggli@gmx.ch, +41 79 222 13 87
Directives pour toutes les compétitions (document PDF):
Directives Aletsch-OL 2021
NOM 2021, 11. & 12. Nationaler OL 2021, World-Ranking-Event und Euromeeting
Weisungen NOM 2021
Version 1.0 vom 17.09.2021
Covidinformationen: Alle Teilnehmenden ab DH16, Begleitpersonen und alle Helfenden müssen bei der Info/Startnummernausgabe im Wettkampfzentrum ein gültiges Covid-Zertifikat (geimpft, genesen, getestet) zusammen mit einem gültigen Ausweis (ID, Pass, Fahrausweis) vorweisen. Die Startnummer wird erst nach dem Zertifikatscheck ausgegeben. Es ist mit einer Wartezeit zu rechnen, deshalb genügend Zeit einplanen.
Vor Ort werden gibt es nur gegen Voranmeldung eine beschränkte Anzahl Testmöglichkeiten in der Alpen-Apotheke Voranmeldung: www.onedoc.ch/de/covid-test-zentrum/bettmeralp/pcdjb/alpen-apotheke, Triage-Formular.
Wir sind als Veranstalter verpflichtet, Teilnehmende zurückzuweisen, die die Zertifikatspflicht nicht erfüllen (behördliche Anweisung)! Das Schutzkonzept und die weiteren Informationen zu Covid sind unter www.aletsch-ol21.ch zu finden.
Es gilt eine Maskenpflicht in Innenräumen (WKZ)! Wir empfehlen zudem, eine Maske zu tragen, wo immer es Menschenansammlungen gibt. Es werden keine Masken verteilt. Bitte Masken mitnehmen.
Sicherheitsinformation: Läufer müssen am Start eine Startnummer und eine Trillerpfeife vorweisen! Nach dem Lauf ist die SI-Card zwingend auszulesen. Wer nach Hause geht, ohne auszulesen, wird für die provozierte Suchaktion haftbar gemacht!
Schiedsgericht
Karin Geissbühler (Veranstalter), Stefan Schlatter (Swiss-O), Christian Schneebeli (TD)
Vergrösserter Kartenmassstab und grössere Postenbeschreibungen für D/H50+ dank OL-Gönnerclub
Info, Festwirtschaft, Garderobe, ToiTois – keine Duschen
Geöffnet ab Freitag, 24.09.21 17 Uhr bis Sonntag, 26.09.21 17 Uhr
Ab Freitag 24.09.2021 9 Uhr: Beim Sportzentrum Bachtla (signalisiert)
Covid-Check inklusive Abgabe von Armbändeli bei gültigem Zertifikat, Ausgabe der Startnummern (erst nach Covid-Check!)
Miete von SI-Cards à CHF 2.-, Verkauf von Zusatzkarten für Starts in Offenkategorien (solange Vorrat!).
Abgabe der Unterstellungserklärung zum Dopingstatut, Angabe der IOF-ID für MW21 und DHE
Rücksprache mit dem Wettkampfrichter (Eingabe von Einsprachen) und schriftlichen Beschwerden/Protesten.
Abfahrt ab Betten Talstation immer x:20 und x:50.
Die Aletschbahnen empfehlen wenn möglich das Lösen von Onlinetickets via eigenes Ticketportal oder www.sbb.ch, besonders auch für die Autofahrer, da es ansonsten während der An- und Abreisespitzen der Läufer und Tagesgäste in Betten Talstation und Bettmeralp zu langen Wartezeiten kommen könnte.
Gleiche Startnummer für das gesamte Wochenende: Teilnehmende benützen für alle Läufe dieselbe Startnummer! Ohne Startnummer kein Start! Die Startnummer muss während des ganzen Laufes gut sichtbar und in ganzer Grösse auf der Brust getragen werden
Zeitbedarf ca. 10 Minuten (500 m, 50 m Steigung). Kroki am Ende der Weisungen
Startzeit –4 Minuten: Startnummernkontrolle bei Eintritt, Löschen und Prüfen der SI-Card
Startzeit –3 Minuten: Selbstbedienung Postenbeschreibungen
Startzeit –2 Minuten: Anzeige Anordnung der Kartenboxen
Startzeit –1 Minute: Check SI-Card und Startkontrolle, Zutritt zur Kartenbox der entsprechenden Kategorie
Startsignal: Die Laufkarte darf erst beim Ertönen des Startsignals aus der Kartenbox genommen werden. Jede Läufer:in ist selber dafür verantwortlich, dass er/sie mit der richtigen Laufkarte startet.
Pflichtstrecke zum Start: 50 m
Startpunkt: mit Postenflagge ohne SI-Einheit markiert
Die Postennummer steht auf der SI-Einheit.
Infolge teilweise überschneidendem Laufgelände, können Postenvormarkierungen der nachfolgenden Läufe angetroffen werden. Diese sind zur Unterscheidung mit dem jeweiligen Laufkürzel beschriftet (NOM, MD, LD).
Laufkarte muss am Ziel abgegeben werden. Die Karten können am Samstag nach dem letzten Start der Mitteldistanz beim WKZ abgeholt werden, kein Nachversand durch den Veranstalter.
Schlussrangliste auf swiss-orienteering.ch
Routenvergleiche über Route Gadget unter www.routegadget.ch/binperl/reitti.cgi
Alle anderen Kategorien haben Richtzeiten gemäss WO respektive gemäss den Vorgaben vom Elitesport.
Die COVID-Zertifikatspflicht ist zwingend einzuhalten (Auflage der kantonalen Behörden)! Teilnehmenden, die gegen die Zertifikatspflicht verstossen, verweigern wird den Start. Danke, dass Ihr mithelft, den Anlass für alle sicher zu gestalten und euch an unsere Anweisungen haltet.
Das Covid-Schutzkonzept wird separat publiziert unter
Die vorliegenden Weisungen können aufgrund behördlicher Auflagen bis zum Wettkampfbeginn angepasst werden. Änderungen werden auf www.aletsch-ol21.ch publiziert (mit farbiger Markierung) und am Lauftag am Eingang zum WKZ angeschlagen.



Markantes bes. Wasserobjekt

Besonderes Objekt




markantes künstliches Objekt

Besonderes Objekt


markantes künstliches Objekt

Besonderes Objekt

Weisungen 11. Nationaler OL 2021 Middle
IOF World-Ranking-Event, Euromeeting
Version 1.0 vom 17.09.2021
Covidinformationen: Alle Teilnehmenden ab DH16, Begleitpersonen und alle Helfenden müssen bei der Info/Startnummernausgabe im Wettkampfzentrum ein gültiges Covid-Zertifikat (geimpft, genesen, getestet) zusammen mit einem gültigen Ausweis (ID, Pass, Fahrausweis) vorweisen. Die Startnummer wird erst nach dem Zertifikatscheck ausgegeben. Es ist mit einer Wartezeit zu rechnen, deshalb genügend Zeit einplanen.
Vor Ort werden gibt es nur gegen Voranmeldung eine beschränkte Anzahl Testmöglichkeiten in der Alpen-Apotheke Voranmeldung: www.onedoc.ch/de/covid-test-zentrum/bettmeralp/pcdjb/alpen-apotheke, Triage-Formular.
Wir sind als Veranstalter verpflichtet, Teilnehmende zurückzuweisen, die die Zertifikatspflicht nicht erfüllen (behördliche Anweisung)! Das Schutzkonzept und die weiteren Informationen zu Covid sind unter www.aletsch-ol21.ch zu finden.
Es gilt eine Maskenpflicht in Innenräumen (WKZ)! Wir empfehlen zudem, eine Maske zu tragen, wo immer es Menschenansammlungen gibt. Es werden keine Masken verteilt. Bitte Masken mitnehmen.
Sicherheitsinformation: Läufer müssen am Start eine Startnummer und eine Trillerpfeife vorweisen! Nach dem Lauf ist die SI-Card zwingend auszulesen. Wer nach Hause geht, ohne auszulesen, wird für die provozierte Suchaktion haftbar gemacht!
Schiedsgericht
Sabrina Meister, Michael Eglin, Urs Hofer
Karin Geissbühler (Veranstalter, ohne Stimmrecht), Christian Schneebeli (TD/IOF EA, Vorsitz ohne Stimmrecht)
Vergrösserter Kartenmassstab und grössere Postenbeschreibungen für D/H50+ dank OL-Gönnerclub
Info, Festwirtschaft, Garderobe, ToiTois – keine Duschen
Geöffnet ab Freitag, 24.09.21 17 Uhr bis Sonntag, 26.09.21 17 Uhr
Ab Freitag 24.09.2021 9 Uhr: Beim Sportzentrum Bachtla (signalisiert)
Covid-Check inklusive Abgabe von Armbändeli bei gültigem Zertifikat, Ausgabe der Startnummern (erst nach Covid-Check!)
Miete von SI-Cards à CHF 2.-, Verkauf von Zusatzkarten für Starts in Offenkategorien (solange Vorrat!).
Abgabe der Unterstellungserklärung zum Dopingstatut, Angabe der IOF-ID für MW21 und DHE
Rücksprache mit dem Wettkampfrichter und schriftliche Beschwerden/Proteste, Rückgabe der Laufkarten NOM.
Abfahrt ab Betten Talstation immer x:20 und x:50.
Die Aletschbahnen empfehlen wenn möglich das Lösen von Onlinetickets via eigenes Ticketportal oder www.sbb.ch, besonders auch für die Autofahrer, da es ansonsten während der An- und Abreisespitzen der Läufer und Tagesgäste in Betten Talstation und Bettmeralp zu langen Wartezeiten kommen könnte.
Gleiche Startnummer für das gesamte Wochenende: Teilnehmende benützen für alle Läufe dieselbe Startnummer! Ohne Startnummer kein Start! Die Startnummer muss während des ganzen Laufes gut sichtbar und in ganzer Grösse auf der Brust getragen werden
Übrige Kategorien: Ausgelost nach Regionen.
In den Kategorien DE/HE und D16/H16-D20/H20 sind ausser Badge-Änderungen keine Mutationen möglich.
Keine Nachmeldungen.
Zeitbedarf ca. 30 Minuten (ohne Berücksichtigung allfälliger Wartezeiten! 500 m + Bahnfahrt + 400 m, Fussweg ohne pos. Steigung). Kroki am Ende der Weisungen
Startzeit –4 Minuten: Startnummernkontrolle bei Eintritt, Löschen und Prüfen der SI-Card
Startzeit –3 Minuten: Selbstbedienung Postenbeschreibungen
Startzeit –2 Minuten: Anzeige Anordnung der Kartenboxen
Startzeit –1 Minute: Check SI-Card und Startkontrolle, Zutritt zur Kartenbox der entsprechenden Kategorie
Startsignal: Die Laufkarte darf erst beim Ertönen des Startsignals aus der Kartenbox genommen werden. Jede Läufer:in ist selber dafür verantwortlich, dass er/sie mit der richtigen Laufkarte startet.
Pflichtstrecke zum Start – Start 1: 100 m, Start 2: 60 m
Startpunkt: mit Postenflagge ohne SI-Einheit markiert
Die Postennummer steht auf der SI-Einheit.
Infolge teilweise überschneidendem Laufgelände, können Postenvormarkierungen der nachfolgenden Läufe angetroffen werden. Diese sind zur Unterscheidung mit dem jeweiligen Laufkürzel beschriftet (NOM, MD, LD).
Laufkarte darf behalten werden, darf aber noch nicht gestarteten Läufer:innen nicht gezeigt werden.
Alle Läufer:innen müssen zwingend ihre Si-Card nach dem Ziel auslesen.
Schlussrangliste auf swiss-orienteering.ch
Routenvergleiche über Route Gadget unter www.routegadget.ch/binperl/reitti.cgi
Ausnahmebewilligung Kartenmassstab 1:7500 für Senior*innen durch Kommission Technik. Umsetzung mit finanzieller Unterstützung des OL-Gönnerclubs.
Die COVID-Zertifikatspflicht ist zwingend einzuhalten (Auflage der kantonalen Behörden)! Teilnehmenden, die gegen die Zertifikatspflicht verstossen, verweigern wird den Start. Danke, dass Ihr mithelft, den Anlass für alle sicher zu gestalten und euch an unsere Anweisungen haltet.
Das Covid-Schutzkonzept wird separat publiziert unter
Die vorliegenden Weisungen können aufgrund behördlicher Auflagen bis zum Wettkampfbeginn angepasst werden. Änderungen werden auf www.aletsch-ol21.ch publiziert (mit farbiger Markierung) und am Lauftag am Eingang zum WKZ angeschlagen.



Markantes bes. Wasserobjekt

Besonderes Objekt




markantes künstliches Objekt

Besonderes Objekt


markantes künstliches Objekt

Besonderes Objekt

Weisungen 12. Nationaler OL 2021 Long
IOF World-Ranking-Event, Euromeeting
Version 1.0 vom 17.09.2021
Covidinformationen: Alle Teilnehmenden ab DH16, Begleitpersonen und alle Helfenden müssen bei der Info/Startnummernausgabe im Wettkampfzentrum ein gültiges Covid-Zertifikat (geimpft, genesen, getestet) zusammen mit einem gültigen Ausweis (ID, Pass, Fahrausweis) vorweisen. Die Startnummer wird erst nach dem Zertifikatscheck ausgegeben. Es ist mit einer Wartezeit zu rechnen, deshalb genügend Zeit einplanen.
Vor Ort werden gibt es nur gegen Voranmeldung eine beschränkte Anzahl Testmöglichkeiten in der Alpen-Apotheke Voranmeldung: www.onedoc.ch/de/covid-test-zentrum/bettmeralp/pcdjb/alpen-apotheke, Triage-Formular.
Wir sind als Veranstalter verpflichtet, Teilnehmende zurückzuweisen, die die Zertifikatspflicht nicht erfüllen (behördliche Anweisung)! Das Schutzkonzept und die weiteren Informationen zu Covid sind unter www.aletsch-ol21.ch zu finden.
Es gilt eine Maskenpflicht in Innenräumen (WKZ)! Wir empfehlen zudem, eine Maske zu tragen, wo immer es Menschenansammlungen gibt. Es werden keine Masken verteilt. Bitte Masken mitnehmen.
Sicherheitsinformation: Läufer müssen am Start eine Startnummer und eine Trillerpfeife vorweisen! Nach dem Lauf ist die SI-Card zwingend auszulesen. Wer nach Hause geht, ohne auszulesen, wird für die provozierte Suchaktion haftbar gemacht!
Schiedsgericht
Urs Hofer, Michael Eglin, Christian Schneebeli
Thalia Bertschinger (Veranstalter, ohne Stimmrecht), Stefan Schlatter (TD/IOF EA, Vorsitz ohne Stimmrecht)
Vergrösserter Kartenmassstab und grössere Postenbeschreibungen für D/H50+ dank OL-Gönnerclub
Info, Festwirtschaft, Garderobe, ToiTois – keine Duschen
Geöffnet ab Freitag, 24.09.21 17 Uhr bis Sonntag, 26.09.21 17 Uhr
Ab Freitag 24.09.2021 9 Uhr: Beim Sportzentrum Bachtla (signalisiert)
Covid-Check inklusive Abgabe von Armbändeli bei gültigem Zertifikat, Ausgabe der Startnummern (erst nach Covid-Check!)
Miete von SI-Cards à CHF 2.-, Verkauf von Zusatzkarten für Starts in Offenkategorien (solange Vorrat!).
Abgabe der Unterstellungserklärung zum Dopingstatut, Angabe der IOF-ID für MW21 und DHE
Rücksprache mit dem Wettkampfrichter und schriftliche Beschwerden/Proteste, Rückgabe der Laufkarten NOM.
Abfahrt ab Betten Talstation immer x:20 und x:50.
Die Aletschbahnen empfehlen wenn möglich das Lösen von Onlinetickets via eigenes Ticketportal oder www.sbb.ch, besonders auch für die Autofahrer, da es ansonsten während der An- und Abreisespitzen der Läufer und Tagesgäste in Betten Talstation und Bettmeralp zu langen Wartezeiten kommen könnte.
Gleiche Startnummer für das gesamte Wochenende: Teilnehmende benützen für alle Läufe dieselbe Startnummer! Ohne Startnummer kein Start! Die Startnummer muss während des ganzen Laufes gut sichtbar und in ganzer Grösse auf der Brust getragen werden
Übrige Kategorien: Ausgelost nach Regionen.
In den Kategorien DE/HE und D16/H16-D20/H20 sind ausser Badge-Änderungen keine Mutationen möglich.
Keine Nachmeldungen.
Zeitbedarf ca. 45 Minuten (1,5 km und 150 m Steigung). Kroki am Ende der Weisungen
ACHTUNG
Die Kleiderbeförderung vom Start ins Ziel 1 für die Läufer:innen der Kategorien W21, DE, D20, M21, HE, HAL, H18, H20, H35, H40 erfolgt durch die restlichen Läufer:innen auf dem Rückweg vom Ziel 2 ins WKZ. Diese werden in einem Depot direkt vor der Auswertung abgegeben.
Wir bitten euch, bei dieser unkonventionellen Lösung mitzuhelfen, welche wir aufgrund der eingeschränkten Transportmöglichkeiten auf der Bettmeralp wählen mussten.
Startzeit –4 Minuten: Startnummernkontrolle bei Eintritt, Löschen und Prüfen der SI-Card
Startzeit –3 Minuten: Selbstbedienung Postenbeschreibungen
Startzeit –2 Minuten: Anzeige Anordnung der Kartenboxen
Startzeit –1 Minute: Check SI-Card und Startkontrolle, Zutritt zur Kartenbox der entsprechenden Kategorie
Startsignal: Die Laufkarte darf erst beim Ertönen des Startsignals aus der Kartenbox genommen werden. Jede Läufer:in ist selber dafür verantwortlich, dass er/sie mit der richtigen Laufkarte startet.
Pflichtstrecke zum Startpunkt 110 m
Startpunkt: mit Postenflagge ohne SI-Einheit markiert
Separater Startschlauch für Offenkategorien mit gleichem Ablauf und Startpunkt
Die Postennummer steht auf der SI-Einheit.
Infolge teilweise überschneidendem Laufgelände, können Postenvormarkierungen der nachfolgenden Läufe angetroffen werden. Diese sind zur Unterscheidung mit dem jeweiligen Laufkürzel beschriftet (NOM, MD, LD).
Laufkarte darf behalten werden, darf aber noch nicht gestarteten Läufer:innen nicht gezeigt werden.
Alle Läufer:innen müssen zwingend ihre Si-Card bei der Auswertung neben dem WKZ/Ziel 1 auslesen.
ACHTUNG: Es gibt zwei Ziele: Für die Kategorien W21, DE, D20, M21, HE, HAL, H18, H20, H35, H40 ist das Ziel direkt beim Wettkampfzentrum. Für alle anderen Kategorien befindet sich das Ziel (Ziel «Chüestall») in der Nähe des Starts.
Der Weg von Ziel 2 («Chüestall») zur Auswertung ist deutlich markiert und gilt als Pflichtstrecke. Wer nach Hause geht, ohne auszulesen, wird für die provozierte Suchaktion haftbar gemacht!
Schlussrangliste auf swiss-orienteering.ch
Routenvergleiche über Route Gadget unter www.routegadget.ch/binperl/reitti.cgi
Die COVID-Zertifikatspflicht ist zwingend einzuhalten (Auflage der kantonalen Behörden)! Teilnehmenden, die gegen die Zertifikatspflicht verstossen, verweigern wird den Start. Danke, dass Ihr mithelft, den Anlass für alle sicher zu gestalten und euch an unsere Anweisungen haltet.
Das Covid-Schutzkonzept wird separat publiziert unter
Die vorliegenden Weisungen können aufgrund behördlicher Auflagen bis zum Wettkampfbeginn angepasst werden. Änderungen werden auf www.aletsch-ol21.ch publiziert (mit farbiger Markierung) und am Lauftag am Eingang zum WKZ angeschlagen.



Markantes bes. Wasserobjekt

Besonderes Objekt




markantes künstliches Objekt

Besonderes Objekt


markantes künstliches Objekt

Besonderes Objekt
